|
24 h Lieferservice |
Elektroheizmobil 7,2 kW / 14,4 kW / 21,6 kW |
|
 Schnellere Estrichtrocknung mit Elektrotherme... |
|
 Beim Betrieb entstehen keine Abgase, darum ist die Aufstellung direkt im Gebäude neben dem Anschluss der Heizung möglich.
|
Details |
Wärmeleistung Elektrotherme |
7,2 kW |
14,4 kW |
21,6 kW |
|
Abmessung L x B x H |
600 x 560 x 1.320 mm |
|
Gewicht (ohne Wasser) |
ca. 61 kg |
|
Betriebsart |
elektrisch |
|
Einstellbereich Leistung |
7,2 kW |
7,2 - 14,4 kW |
7,2 - 21,6 kW |
|
Ausführung Elektrotherme |
fahrbar auf Transportkarre |
|
Regulierung Heizung |
20-85°C |
|
Max. Betriebstemperatur |
85°C |
|
Hauptpumpe |
ja |
|
Ausdehnungsgefäß |
10 Liter |
|
Sicherung Heizung |
3 bar |
|
Schutzart |
IP 44/F |
3 m |
Stromanschluss Drehstrom CEE 400 V |
Steckerfertig 16 A |
Steckerfertig 32 A |
Steckerfertig 32 A |
5 m |
Mobile Verbindungsleitungen |
VL / RL mit Geka-Kupplung |
|
|
|
Kosten |
Mietpreis pro Tag |
18,00 EUR + MwSt. |
20,00 EUR + MwSt. |
22,00 EUR + MwSt. |
|
|
|
|
Grundkostenpauschale |
45,00 EUR + MwSt. (Einmalig) |
|
|
|
Mieten |
24 h Liefer- und Abholservice |
|
|
|
|
|
|
Download |
Ausschreibungstexte |
Ausschreibungstext |
Ausschreibungstext |
Ausschreibungstext |
|
Funktionsheizen / Belegreifheizen |
Fest hinterlegte Estrichaufheizprogramme in der Steuerung. |
|
Einstellungen Regelgerät Elektrotherme Funktionsheizen-Belegreifheizen |
Fachmannanleitung |
|
|
|
Zubehör |
Nur bei Bedarf (Bitte bei der Bestellung angeben!) |
 |
Drehstromzähler, geeicht mit Rücklaufsperre, Stromverbrauchsprotokoll |
2,90 EUR + MwSt. pro Tag |
 |
Dokumentation der Estrichtemperatur während Funktionsheizen und Belegreifheizen
|
1,50 EUR + MwSt. pro Tag |
5 m |
Miete Verlängerung Verbindungsleitungen VL / RL mit Geka-Kupplung |
1,50 EUR + MwSt. pro Tag |
20 m |
Miete Verlängerungskabel 400 V pro Tag |
1,50 EUR + MwSt. pro Tag |
Service |
Herstellen der heizungs- und wasserseitigen Anschlüsse im Objekt und die Inbetriebnahme der mobilen Elektrotherme |
Bauseits durch Ihren Heizungsfachmann.
Die Montage, sowie die Inbetriebnahme (Wasser- und Elektroinstallation) dürfen nur von einem zugelassenen Fachmann ausgeführt werden. |
|
|
Lieferung |
Durch uns zum gewünschten Aufstellungsort. Abholung nach Beendigung der Mietzeit. |
|
|
|
Anschluss |
Die mobile Elektrotherme wird anschlussfertig, montiert auf einer Sackkarre, geliefert.
Beim Betrieb entstehen keine Abgase, darum ist die Aufstellung direkt im Gebäude neben dem Anschluss der Heizung möglich.
Die Anbindung an das Heizsystem erfolgt über die mitgelieferten flexiblen Wasserleitungen, der Stromanschluss über ein mitgeliefertes Drehstromkabel CEE 400 V / 16 A oder 32 A, danach steht der Estrichtrocknung oder dem Kesseltausch nichts mehr im Wege. |
|
|
|
Einsatz |
- Funktionsheizen / Belegreifheizen
- zur Bautrocknung
- schnelle Estrichtrocknung
- Überbrückungsheizung in Neu- und Umbauten
- als Baustellenbeheizung
- zur Frostsicherung
- bei Arbeiten am Wärmeerzeuger
- zur Warmwasserbereitung
- zur Vorsorge, Erstaufheizung z.B. Vermeidung von Vereisung bei Erdwärmepumpen
|
|
|
|
Regelung |
- Konstanttemperaturregelung
- Individuelles Estrichaufheizprogramm einstellbar
- Estrichaufheizprogramm nach DIN
|
|
|
|
Vorteile |
- Tägliche Anfahrten für Temperatureinstellungen entfallen
- Vollautomatische Steuerung des DIN-Estrich-Aufheizprogramm
- Ausstattung mit Markenprodukten
- Sofort einsatzbereit...
- Die Elektrotherme ist vollständige ausgerüstet und muß nur noch an das bestehende Heiz-
und Stromnetz angeschlossen werden
|
|
|
Funktionsheizen Beispiel Protokoll ansehen, hier klicken...
Informieren Sie sich bei Ihrem Estrichlieferanten nach dem Fahrplan für das erstmaliges Funktionsheizen
ihres Heizestriches und welche Wartezeit nach dem Einbau des Estriches eingehalten werden soll.
In der Regel: Start Funktionsheizen bei Zementestrichen frühestens nach 21 Tagen, bei Calciumsulfatestrichen nach 7 Tagen.
Unter Termindruck wird schon mal gerne auf das Funktionsheizen verzichtet. Vorsicht!
Das Funktionsheizen ist sowohl für den Heizungsbauer,
als auch den Estrichleger die einzige Möglichkeit die Funktionalität der Konstruktion nachzuweisen. Darum sollte auf das Funktionsheizen nicht verzichtet werden.
Nur so lässt sich nachweisen, dass der Estrich nicht reißt, wenn er später aufgeheizt wird.
3 Estrichaufheizprogramme sind in unserer Elektrotherme fest hinterlegt. >> ansehen hier klicken...
|
|
|
 |
Schnelle Estrichtrocknung durch Belegreifheizen
Das Belegreifheizen schließt sich an das Funktionsheizen an und dient ausschließlich dem Zweck, einen Estrich, welcher die zulässige
Restfeuchte noch überschreitet, entsprechend zu trocknen.
Die Heizung sollte dazwischen nicht
abgeschaltet bzw. die Vorlauftemperatur nicht abgesenkt werden. In der Regel sind dafür 14 Tage einzurechnen.
Die Belegreife kann
nur mit einer CM-Messung der Restfeuchte dokumentiert werden. |
|
|
Anmerkung
Zur Beschleunigung des Bauablaufs hat es sich bewährt, in Absprache mit dem
Heizungsbauer das Funktionsheizen und das Belegreifheizen zu kombinieren. Hierbei wird der Estrich nach dem Einbau
wie oben beschrieben aufgeheizt und ohne Unterbrechung oder Nachtabsenkung belegreif geheizt.
Die Trocknung ist ein physikalischer Prozess, den man nur bedingt und wenn, mit erheblichen finanziellen Aufwand beschleunigen kann. Lassen Sie der Physik die erforderliche Zeit,
oder machen Sie es professionell. Es macht wenig Sinn, unbedingt den Boden zu verlegen, wenn die Materialien die erforderliche Restfeuchte noch nicht haben.
Lesen Sie dazu unseren Ratgeber: "Schimmelpilz durch Neubaufeuchte"
|